Duales Studium in der Steuerverwaltung des Landes Baden-Württemberg
Mit dem dualen Studium zum Bachelor of Laws in der Steuerverwaltung eröffnen sich vielfältige Perspektiven: Abwechslung, Aufstiegsmöglichkeiten, Verantwortung, ein sinnvoller und krisensicherer Job im Innen- oder Außendienst, ein gutes Gehalt, flexible Arbeitszeiten. Ein Studium mit Hand und Fuß und was fürs Köpfchen. Starten Sie durch in eine erfolgreiche Zukunft!
Kurz und knackig: Die wichtigsten Fakten zum Studium
• Ein Studium in der Steuerverwaltung setzt die allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife, die Fachhochschulreife oder einen gleichwertigen Schulabschluss voraus. Ihre Stärken sollten in den Bereichen Mathematik und Deutsch liegen (Notendurchschnitt insgesamt: gut – befriedigend, Mathe: gut — befriedigend, Deutsch: gut - befriedigend)
• Das Studium dauert drei Jahre.
• Sie erhalten ab dem ersten Tag eine monatliche Studienvergütung von rund 1.200 Euro.
• Sie sind von Anfang an Beamtin oder Beamter des Landes Baden-Württemberg mit vielen Vorteilen.
• Ein Studienstart ist sowohl zum 1. März als auch zum 1. Oktober möglich.
Kleine Gruppen, viel Praxis. So geht Studium auch!
Der Studiengang „Gehobener Dienst der Steuerverwaltung“ an der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg (Fakultät II) zeichnet sich durch den Wechsel zwischen Theoriephasen an der Hochschule und Praxisphasen im Finanzamt aus. Ein weiterer Vorteil: Sie eignen sich das theoretische Wissen in kleinen Gruppen an.
So sieht das Studium an der Hochschule aus:
Steuerrecht kann richtig spannend sein! Folgende Studieninhalte erwarten Sie in insgesamt 21 Monaten an der Hochschule: Allgemeines und Besonderes Steuerrecht, Privatrecht und Öffentliches Recht, Wirtschaftswissenschaften und Sozialwissenschaften. Die Fachstudien werden durch frei wählbare Wahlpflichtfächer ergänzt. Die Vorlesungen finden in kleinen Gruppen statt. So ist eine optimale Betreuung garantiert.
Praxis im Finanzamt
Das Finanzamt für die berufspraktische Zeit dürfen Sie selbst auswählen. Sie arbeiten von Beginn an im Team und mit realen Steuerfällen an modern ausgestatteten PC-Arbeitsplätzen (insgesamt 15 Monate). Gleichzeitig vertiefen Sie so Ihr theoretisches Wissen; dabei werden Sie von erfahrenen Ausbilderinnen und Ausbildern betreut. Zur weiteren Verknüpfung Ihrer theoretischen und praktischen Kenntnisse nehmen Sie zudem regelmäßig an Arbeitsgemeinschaften teil.
Ziel nach 3 Jahren: Bachelor of Laws
Ihr duales Studium endet mit der Laufbahnprüfung für den gehobenen Dienst der Steuerverwaltung - einer Staatsprüfung. Nach bestandener Prüfung werden Sie grundsätzlich in die Steuerverwaltung des Landes Baden-Württemberg übernommen. Außerdem verleiht Ihnen die Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen den akademischen Grad Bachelor of Laws.
Einsatz nach dem Studium
Nach dem Steuerstudium können Sie in der gesamten Steuerverwaltung des Landes — in den 65 Finanzämtern, in der Oberfinanzdirektion Karlsruhe mit dem Landeszentrum für Datenverarbeitung oder im Ministerium für Finanzen — als Sachbearbeiterin / Sachbearbeiter oder als Prüferin / Prüfer tätig werden.
Wenn Ihre Online-Bewerbung erfolgreich war, werden Sie von Ihrem Wunschfinanzamt zur Einreichung
der schriftlichen Bewerbungsunterlagen aufgefordert: Bewerbungsschreiben, Lebenslauf, Kopien der letzten drei Schulzeugnisse.